Berlin ist hip – und dezentral. Jedes Viertel hat ein unterschiedliches Gesicht und seinen ganz eigenen Charme. Die Berliner Hotels im Prenzlauer Berg haben es vielen Reisenden angetan. Kein Wunder, in dem gemütlichen Viertel sitzen hippe Berliner vor Vintage-Cafés in der Sonne – zwischen belebten Spielplätzen, schicken Restaurants und angesagten Kunstgalerien.
Liebevoll sanierte Gründerzeithäuser, in den Erdgeschossen kleine Cafés und Restaurants, aber auch Galerien und Designbüros – die Kollwitzstraße zwischen Senefelderplatz und Eberswalder Straße zeigt das schicke Gesicht des Prenzlauer Bergs. Große Laubbäume spenden reichlich Schatten und sorgen zusammen mit beeindruckenden Fassaden und nostalgischem Kopfsteinpflaster für den typischen Prenzlberg-Charme. In den Cafés sitzen Studenten und Freiberufler vor ihren iPads in bequemen Sesseln. Dank der ernährungsbewussten Kundschaft ist veganer Kuchen praktisch Standard. Auf dem Kollwitzplatz findet regelmäßig ein Ökomarkt statt. Zu kaufen gibt es ausgesuchte Bio-Waren, ausgefallene Imbisskost und Handwerkskunst direkt vom Künstler. Die Familienfreundlichkeit des Prenzlauer Bergs zeigt sich auch auf den großen Spielplätzen des Viertels.
Linksautonome Künstler und unangepasste Berliner prägten Prenzlauer Berg in den 90ern. Längst haben sie sich mit den schicken Galerien und Designstores versöhnt, die das Straßenbild von Pankow heute prägen. Einmal die Woche – immer sonntags – wird der Mauerpark allerdings zur Zeitreise in die alternative Vergangenheit. Dann wird auf dem großen Flohmarkt nach Retrotrends gesucht, auf der Wiese nebenan gepicknickt, die Sonne genossen oder zu den Klängen der Straßenmusiker getanzt. Wer in einem Hotel am Prenzlauer Berg übernachtet, darf sich das allwöchentliche Fest auf keinen Fall entgehen lassen.
Richtig hip geht es auf der Kastanienallee zu. Den Style des Prenzlauer Bergs shoppt man hier. Kleine Galerien, Vintage-Stores, Modeboutiquen aufstrebender Berliner Designer aber auch schicke Hotels gibt es hier. Die mit dem Spitznamen „Casting Allee“ versehene Einkaufsmeile führt vom Rosenthaler Platz in Berlin Mitte bis zur Eberswalder Straße. Sie kreuzt unterwegs die schicke Oderberger Straße und die Schönhauser Allee. Wer im Helmholtzkiez ankommt, findet sich im Paradies der internationalen Food-Szene wieder: authentisch-koreanische Imbisse, internationale Delikatessen aus allen Herren Länder, Dönerbuden, Burgerläden, afrikanische Restaurants, Ristorantes, Cafés und Restaurants dicht an dicht. Dazwischen sind Bars im gemütlichen Wohnzimmer-Look und schicke Bäckereien.